 |
In dieser Liste finden Sie detaillierte Informationen zu den Funktionen der FirstClass Groupware wie folgt sortiert:
Echte Crossplattform Unterstützung
- Client Software verfügbar für: Windows 95/98/2000/XP/VISTA, Mac OS X, Mac OS, Linux
- Server Software verfügbar für: Windows 2003 Server, Macintosh OS X, Windows 2000 Professional + Windows 2000 Server, Linux
Zugriffmöglichkeiten über...
- FirstClass Plugin für den Microsoft Internet Explorer
- Web Interface für den Mobilen Zugriff (z.B. für PocketPC, Palm, usw.)
- Palm Sync
- FirstClass Client
- FirstClass Personal (Offline arbeiten inkl. Synchronisierung der persönlichen Kontakte, Termine und Bookmarks)
- Mailbox Synchronisierung während des offline Arbeitens
- Telefon
- Command Line Interface (Telnetverbindung)
- Web Schnittstelle (Zugriff mit Standardwebbrowser)
- POP3 / IMAP Email Clients (Outlook usw.)
Benutzerfunktionen
- Sofortsuche innerhalb von der Mailbox und Containern, die Listenansicht wird nach Suchbegriffen gefiltert. Ein Feld für die Eingabe der Suche ist in der Bedienleiste integriert
- Abonnentenliste wird in einem gesonderten Fenster angezeigt und kann dort auch verwaltet werden
- Symbole können automatisch platziert / an einem Raster ausgerichtet werden. Das Raster kann selbst definiert werden
- Export von FirstClass Inhalten aus dem Server möglich
- Neuer Ordner ãFile StorageÒ auf den Benutzerdesktops für die Verwaltung von Dateien
- Vordefinierte Dokumente erleichtern die Erstellung unterschiedlicher Dokumentenarten
- Vordefinierte Workspacetemplates erlauben Benutzern das Anlegen eigener Workspaces in wenigen Arbeitsschritten
- Unterstützung von Bildern als Thumbnails z.B. für die schnelle und einfache Verwaltung von Photos
- Bookmarks können mit beliebigen Webbrowsern direkt in FirstClass gespeichert werden
- Toolbarbutton ãBookmarksÒ
- Zwischen Explore- und Classicansicht kann mit einem Klick gewechselt werden
- Definierbare Hintergrundfarben in Kalendern für Arbeitszeit und Freizeit
- Möglichkeit Suchabfragen zu speichern
- Mailrules und Suchabfragen in der Bedienleiste speicherbar
- Textformatierungen können als Style im Editor gespeichert werden
- Chronologie von Dokumenten genauso wie in Nachrichten
- Tabellen in Nachrichten und Dokumenten
- Import von Tabellen aus anderen Programmen
- Anpassbare Spalten / Zeilen / Tabellenbreiten in %
- Anpassbare Rahmenfarben, sichtbare oder unsichtbare Rahmenlinien
- Unterstützung auch bei HTML Mails
- Verschlüsselungssettings über den Client einstellbar
- HTML outbound Mail
- Einfaches Einfügen von Bildern mit automatischer Konvertierung in PNG oder JPEG
- Anzeige des benutzten Plattenplatzes in der Statuszeile
- Möglichkeit Audiodateien in den Mailbody einzubetten
- Shared documents (persönliche Dokumente mit anderen Nutzern teilen)
- FirstClass Plugin für den MS Internet Explorer
- Anzeige wie in der Explorer-Ansicht des Desktops möglich
- Komplett in den Browser eingebunden
- Navigation über die Zurück und Vorwärts Buttons des Browsers
- FirstClass Inhalt wird in Webseiten eingebunden
- Viele unterschiedliche Varianten für die Anzeige von Inhalten
- Eingehende HTML formatierte Mails werden abgesichert im Mailbody dargestellt
- Anhänge können via drag-and-drop an Dokumente und Nachrichten angehängt werden
- Zoomfunktion bei der Ansicht von Nachrichten, Dokumenten und Bildern
- Benutzerdefinierte Hintergrundbilder und farben für Dokumente
- Vollbildpräsentationsansicht
- Bilder können mit dem integrierten Viewer gedreht werden
- Kommando: ähnliche Objekte auswählen
- Umfangreiche Funktionen für das Drucklayout (Kopfzeile,Fußzeile, drehen...)
- Wer ist Online?-Liste kann nach Namen sortiert werden
- Mehrere POP3 Mailaccounts können abgefragt werden
- Umfangreiches Iconset
- Persönliche Konferenzen
- Unterstützung unterschiedlicher Textstile in Mails
- Hyperlinks und Anker in Dokumenten und Nachrichten möglich
- Versendete Nachrichten können zurückgeholt werden
- Anzeige der Nachrichtenchronologie möglich
- Löschen von Nachrichten und Konferenzen kann rückgängig gemacht werden
- Einbetten von externen Links (URLs) in Nachrichten möglich
- URLs in eingehenden Mails werden automatisch erkannt; autom. Aktivierung des Browsers bei Klick auf einen Link
- Rechtschreibprüfung
- Online Hilfe (in Englisch)
- Leistungsfähige Suchmaschine
- Automatische Signatur einstellbar
- Einzüge / Absätze formatierbar
- Benutzerdefinierte Ansichten (Fonts, Farbe, Hintergrund...)
- Anpassbare Symbolleisten
- Formularaktualisierung in Echtzeit
- Persönliche Visitenkarten (Resüme)
- Persönliche Stationaries (Mailvorlagen)
- Dokumentenvorlagen
- Suche im âWer ist Online?Õ-Verzeichnis möglich
- Instant Messaging (IM) Funktionen
- Persönliche und öffentliche URL Bookmarkbibliothek
- Veröffentlichung von FirstClass Dokumenten in HTML im Web
- Einfügen von Grafiken in Dokumente und Nachrichten via drap-and-drop
- Separate Einstellungen für automatische Mailweiterleitungen und antworten
- Textdateien können als FirstClass Dokumente hochgeladen werden
- Up- und Download ganzer Ordner
- Audiodateien können an Nachrichten und Dokumente angefügt werden
- Automatisches Weiterleiten und/oder Antworten auf lokale oder Internetmails vom Nutzer definierbar
- Weiterleitung von Emails an Pager
- FirstClass Notifier
- Online Handbücher (in Englisch)
- Konferenzen
Nachrichten verwalten
- Archivierungsserver kann sämtlich Mailboxnachrichten speichern (muss ab dem elften Benutzer lizenziert werden)
- Senden und Antworten aus Konferenzen (Absender ist in diesem Fall die Konferenz, nicht der Benutzer)
- Automatische Antworten werden nur einmal am Tag an den gleichen Absender geschickt
- FirstClass Nachrichten können als Attachment an Internetmails versendet werden
- Anzahl der Mailbox und Konferenzobjekte auf 32.767 erhöht
- Der Absendername kann aus einer Dropdownliste mit den jeweiligen Aliasen vom Benutzer ausgewählte werden
- Internetadressen werden mit dem lokalen Verzeichnis abgeglichen und ggf. als lokale Mail versendet
- Verbesserter Reply-Button Auswahlmöglichkeit wie geantwortet werden soll (nur an Absender, an alle
Empfänger...)
- Komprimierter Nachrichtenkopf für platzsparendes Drucken und übersichtliche Bildschirmdarstellung von Mails
- Cursorpositionierung bei Zitaten individuell einstellbar
- überschrift für zitierten Text freiwählbar
- Beim öffnen von Nachrichten können standardmäßig Sounddateien abgespielt werden
- Unterschiedliche Filter für die Ansicht des Mailboxinhalts (z.B. nur ausgehende Mails ...) & Persönliche Mailsortierung
- Konferenzen definierbar für die Ablage von Nachrichten
- COBRA Mail Rules - für die Verwaltung eingehender Mails
- Viele verschiedene Suchabfragen einstellbar
- Mailbox Zugriffsberechtigungen
- Nachrichtenzusammenfassung und -gruppierung in der Mailbox und in Konferenzen möglich
Kalenderfunktionen
- Mehrere Kalender können in einer Ansicht zusammengefasst werden (durchreichen von Terminen) ãPunch-ThroughÒ
- Aus anderen Kalender durchgereichte Termine können in einer bestimmten Farbe angezeigt werden
- VCal Support für das bequeme automatische konvertieren von Nachrichten Kalendereinträge
- Nachrichten die per Drag-and-Drop in einen Kalender gezogen werden erzeugen automatisch einen neuen Kalendereintrag
- Systemereigniskalender erleichtert die Arbeit für Admins Aufgaben können so automatisiert oder nach einem Zeitplan aktiviert werden
- Voreingestellte Erinnerungsfunktion in der Benutzereinstellung
- Eingeladene Teilnehmer können Ihre eigenen Einstellungen für die Erinnerung setzen
- Snooze-Funktion für die Erinnerungsoption
- Unterstützung von Ereignissen ohne Uhrzeitangaben (für Urlaub, Geburtstage usw.)
- Neue Kalendereinträge werden bis zur Bestätigung als âgeplantÕ angezeigt
- Ereignisse können aus vCal und Blackberry Formaten importiert / exportiert werden
- Teilnehmer können die Farbe / die Kategorie eines Ereignisses ändern
- Optional: Kalenderereignisse werden an die Mailbox weitergeleitet
- Verschiedene übersichtliche und praktische Kalenderansichten auswählbar
- Für die bequeme Navigation steht in der Tagesansicht ein Mini-Kalender zur Verfügung
- Kalenderansicht als ãDaytimerÒ
- Anzeige der freien Zeiten für eingeladene Teilnehmer / Ressourcen
- Dynamischer Terminbalken für die Auswahl der nächsten freien Zeit für alle Teilnehmer
- Anzeige von Konflikten (Ereignisse, Ressourcen und andere Teilnehmer)
- Anzeige des Status einer Einladung für jeden einzelnen Teilnehmer (akzeptiert, abgelehnt, noch nicht beantwortet)
- Bearbeitung einzelner Termine innerhalb eines wiederkehrenden Termins möglich
- Auswahl der gültigen Zeitzone für Ereignisse und Aufgaben
- Leistungsfähige Kalenderansichten und Druckoptionen für Kalender
- Benutzerdefinierte Arbeitszeiteinstellung (Startzeit, Dauer, Standardereignisdauer usw.)
- Persönlicher und Ressourcenkalender
- Gruppenkalender
Kontaktmanager (Adressbuch)
- Schnellsortierung nach Vorname, Nachname Kategorie oder Firma durch Klicken auf die entsprechende Listenüberschrift
- Wenn mehrere Emailadressen bei einem Kontakt eingetragen sind, werden alle zur Auswahl im Verzeichnis angezeigt
- Buttons in im Kontakteformular für neue Nachricht an den Kontakt, Aufruf der Webseite oder Anzeige des Standorts auf einer Webseite (z.B. Google Maps)
- Kontakte werden in VDF umgewandtel, wenn Sie via Internet Mail geschickt werden
- Ansicht der Kontakte im Stil von ãRolodexkartenÒ
- Integration von unterschiedlichen Inhalten wie Bilder, Audiodateien oder Links
- Alphabetische Navigationsbuttons
- Export von persönlichen Adressen in vCard, Outlook, Blackberry und FirstClass
- Auswahl verschiedener Kontaktformulare
- ãInstant LookupÒ-Funktion öffnet einfach die ausgewählten Kontakte
- Shared Contacts
- Verschiedene Layouts für den Druck von Adressbüchern
Instant Messaging (IM) und Anwesenheitsmanagement
- Persönliche IM Sitzungen werden werden auch im Archivierungsserver gespeichert
- Protokollaktivierung auf Gruppenebene möglich
- FirstClass Objekte als Attachment bei IM möglich
- Einladungen zu moderierten IM Sitzungen zeigen den Moderator/Teilnehmer Status
- FirstClass Instant Messaging mit integriertem Anwesenheitsmanagement
- Anzeige der Anwesenheit anderer Benutzer im Server in Abhängigkeit des Rechtesets der Benutzer
- Benutzer, die Online sind, werden in Nachrichten usw.angezeigt
- In der Statusanzeige einer Konferenz wird angezeigt, wie viele Benutzer gerade die Konferenz geöffnet haben man kann sich die Liste mit einem Klick anzeigen lassen
- ãMitschriftÒ einer Instant Messaging Sitzung (Chat) kann versendet werden
- Moderierte Instant Messaging Sitzungen
- Bei Instant Messaging ist der Text formatierbar (Stile, Farben), Tabellen, Grafiken und Anhänge sind möglich
- ãSprechtasteÒ um Audio in eine Instant Messaging Sitzung zu integrieren
- Möglichkeit für Benutzer, die später zu einer Instant Messaging Sitzung hinzukommen, sich den bisherigen Verlauf anzeigen zu lassen
- Pausefunktion
Webschnittstelle
- Ein spezieller Webseiten Editor ermöglicht es einfach und schnell verschiedene Arten von Webobjekten zu erzeugen
- Auswahlliste für verschiedene Hintergrundbilder / -farben (viele vordefinierte Erscheinungsbilder)
- Kommentarfunktion für Blogs
- Automatische Navigationsleisten und Unterstützung von automatischen überschriften
- Unterstützung von Blogging aus dem FirstClass Server heraus mit RSS Unterstützung
- Unterstützung von Podcasts ermöglicht das Erstellung von Audioübertragungen aus FirstClass heraus
- Möglichkeit Webordner und Listen zu erstellen
- Unterstützung von Screenreadern für sehbehinderte Benutzer
- Unterstützung von Formularen für suRBL
- Livelink Webschnittstelle
- Persönliche Webseiten
- Webmailschnittstelle
- Unterschiedliche Arten der Webdarstellung (Standard, verbesserte Darstellung, Mobile)
- Sicheres Abmelden von einer Websitzung
- Formularbasierte Loginauthentifizierung
- Single sign-on Toolkit
- Zugriff auf Kontakte, Einstellungen, Visitenkarten und Spezialformulare auch über das Web möglich
- Zugriff auf Registrierung und Passwortänderung
- Tabellenmanager und persönliche Mailsortierung
- Multidateioperationen (z.B. mehrere Objekte können ausgewählt werden und gleichzeitig gelöscht / verschoben usw. werden)
- Erstellen von Ordnern
- Umbenennen von Dokumenten, Dateien, Ordnern und Konferenzen
- Adressenvervollständigung über das FirstClass Benutzerverzeichnis
Mobility
- Unterstützung von SyncML für die bidirektionale, kabellose Synchronisation von Kontakten, Kalendern und Aufgaben
- Benutzer können bis zu vier Geräte zur Synchronisation mit FirstClass konfigurieren z.B. Mobilphone, PDA (Palm od.
Pocket PC)
- Benutzer können in den FirstClass Kontakten definieren, mit welchem Gerät Kontakte abgeglichen werden sollen
- FirstClass unterstützt sowohl push (via SMTP and Mailrules) und pull (via POP/IMAP) beim Mailen mit mobilen Geräten
- Spezielles Webinterface für mobiles Arbeiten optimiert für das Webbrowsen via PocketPC, Palm/Treo, Blackberry oder
anderen Smartphones
- Ungesendete und/ oder ungelesene Nachrichten werden vom Handheld in FirstClass transferiert
- HotSync für Nachrichten
- Adressendetails werden mitübertragen
- Mehrere Emailadressen können mit einem einzigen Eintrag synchronisiert werden
- Persönliche Einstellungen werden unterstützt
- Synchronisation der Zeitzone
- Bearbeitung einzelner Termine innerhalb eines wiederkehrenden Termins möglich
- Palm OS Handheld Synchronisation für Kalendereinträge, Aufgabenlisten, Memos und Adressbücher
Sicherheit
- User ID auf 63 bytes und Passwort auf 27 bytes erhöht
- Unterstützung von S/MIME verschlüsselten Nachrichten
- Umfangreiche Funktionen zur SPAM Abwehr
- Leistungsstarke Verschlüsselung des FirstClass Protokolls (FCP) mit dem CAST-128-Standard
- Spamabwehr durch das Durchsuchen des Mailbodies nach Schlüsselwörtern
- Administrator kann Passwortänderungen kontrollieren oder unterbinden
- Vom Administrator kann ein bestimmtes Sicherheitsniveau für die Verbindung vorgegeben werden
- Vom Administrator einstellbare Upload Einschränkungen
- Integration des Symantec Antivirus Scan Engine (plattformübergreifend)
- Werkzeuge zur Abwehr von Angriffen
- Minimal notwendige Clientversion kann vom Administrator vorgegeben werden
- SSL Support für Internetprotokolle
- SPAM Management Funktionen
- Attachment Blocking
- überwachung von Internetmail nach verschiedenen, vom Administrator definierbaren Gesichtspunkten
- COBRA Mail Rules Engine für das Blocken oder Filtern eingehender Nachrichten
- RBL (Real-time Blackhole List) Unterstützung
- Inbound HTML wird sicher im Mailbody dekodiert
- Externe Bilder werden nicht in der HTML Nachricht angezeigt
- Nachrichten und Anhänge werden nicht auf der lokalen Platte des Benutzers abgespeichert
- Verschlüsselte Verbindung mit dem FirstClass Client
- SPAM/UCE Filter
- IP Filter
Serveradministration
- Archivierungsserver wir mit speziellem Librarian Account verwaltet (automatische Archivierung für defnierbaren Aufbewahrungszeitraum)
- Mailboxinhalte können aus dem Archivierungsserver wiederhergestellt werden
- Auf Gruppenebene kann das Recht vergeben werden interne Internetmail zu verschicken
- Dynamische Anpassung der Internet Services Konfiguration
- Internet Services stoppen/starte wie ein Windowsdienst
- FC Tools wurden weitestgehend in den Server integrie
- Sprachabhängige Verzeichnissortierung
- Online Verzeichnisnachbildung
- Automatisches Clientupdate möglich
- Application Developer Rules, die beim öffnen oder ändern von Objekten angestoßen werden können
- Berechtigung für Admins / Subadmins Konferenzen und Kalender aus dem Verzeichnis zu löschen
- Unterstützung auch sehr großer Systeme
- Optimierte Audit Funktionen (Trash Collection und mehr...)
- Optimierte Ressourcenverwaltung
- âServer PausierenÕ-Funktion für âSnapshot BackupsÕ
- Client Ressourcen Management
- Kontrolle der Möglichkeit FirstClass Inhalte zu drucken
- Drucken: HIPAA Kompatibilität für Medizinische Anwendungen
- Automatisierte FirstClass Administration
- Externe Authentifizierung / Single Sign-on
- Optimierte FirstClass Scripting Funktionen (in früheren Versionen: Batch Admin)
- Gruppenbasierte Subadministration
- Verschiedene Optionen zur Anzeige von Verzeichnisfeldern
- Administrator kann Passwortänderungen kontrollieren oder unterbinden
- Internet Services können als Windows Service laufen
- Umfangreiches Rechteset für Benutzer und Gruppen
- Einrichtung von Model Desktops möglich
- Verzeichnispartitionierung für Benutzergruppen
- Optimierte Verzeichnisfilter
- Vorkonfiguriertes Business Edition Post Office
- Vorkonfiguriertes Education Edition Post Office
- Elektronische Lizenzierung mit Online FirstClass Scripting
- Unterstützung von Organizational Units (Zuordnung von Benutzern zu verschiedenen Organizational Units möglich)
- Auswahl der Zeitzone für einzelne Organizational Units (OU)
- Integration der OU in die Verzeichnisansicht
- Internet Services können geclustert werden
- High Performance FirstClass Client login
- Gateways zwischen mehreren FirstClass Servern einrichtbar
- HTML/HTTP Webpublikation in Echtzeit
- Konferenzgruppen
- Senden von Benutzerformularen durch den Server in Echtzeit
- Verzeichnisfilter
- Unterstützung mehrerer Zeichensätze
- Kontrolle der Speicherplatznutzung
- Kernserver kann als Windows Service laufen
- Mehrere Disk Volumes
- Mirroring Funktion für das Post Office
- Timeouts für fehlgeschlagene Einwahlversuche
- Unterstützung mehrerer Domains
- Dezidierte Internet Services Netzwerksessions
- Orgdir Diagnose
- Servermonitor zeigt die Serveraktivitäten in Echtzeit an
- Sessionmonitor zeigt die Benutzeraktivitäten in Echtzeit an
- Diagnose Reporting Tool
- Protokoll der Plattennutzung
- Benutzerstatistiken
- Serverstatistikprotokoll
- Tägliches Log für den Server
- FirstClass Scripting
- FirstClass Designer für die Entwicklung angepasster Formulare
Unterstützung von Standards
- UTF-8 / Unicode Unterstützung für alle Nachrichten- und Systemdaten
- IMAP übertragungen auf Mailbox beschränkt, dadurch werden viele IMAP Client unterstützt
- IMAP IDLE Kommandounterstützung
- Unterstützung der Anbindung von FirstClass an einen Verzeichnisdienstserver
- TLS Version 1.0 für ausgehende SMTP Mail
- Voice Over IP (VOIP) Unterstützung zunächst für CISCO VOIP Switch
- LDAP V3 Modify DN Protokoll
- suRBL
- CIFS / SMB (File-serving)
- S/MIME
- UTF-8 / Unicode (Internet Services Message handling)
- POP, IMAP und LDAP über SSL
- SMTP AUTH
- RBL (Real-time Blackhole List) Unterstützung
- WAP / WML wireless template toolkit
- LDAP und Finger Verzeichnis Clients
- HTTP über SSL
- POP3
- IMAP4
- SMTP
- HTTP
- SML-basierte Template Unterstützung
- FTP
- TCP und UDP Protokoll Unterstützung
Entwickler-, Integrations- und Migrationswerkzeuge
- FirstClass Verzeichnisdienste
- Unterstützung von Benutzerverwaltung via LDAP v.3
- Zugriff auf FirstClass Verzeichnisse über LDAP v.3 Clients möglich
- Möglichkeit externer Authentifizierung mit LDAP v.3
- FirstClass Connector für Lotus Notes
- FirstClass Connector für Microsoft Exchange
- FirstClass Migrator für Microsoft Exchange
- FirstClass Mirgrator für Microsoft Outlook
- FirstClass Rapid Application Developer (RAD)
|  |